Skip to main content

Demnächst beginnt ...

Loading...
Augen und entspanntes Sehen
Sa. 17.05.2025 10:00
Hanau

Wäre es nicht wundervoll keine trockenen und brennenden Augen mehr zu haben und wenn Schulter- und Nackenverspannungen Vergangenheit wären? Sind Sie weit- oder kurzsichtig oder brauchen Sie eine Lesebrille? Angesprochen sind alle, die ihren Augen etwas Gutes tun wollen und die aktiv ihren Sehstress vermindern möchten. Aber auch diejenigen, die ihre gute Sehkraft erhalten und unterstützen wollen. Einfache Übungen aus dem ganzheitlichen Sehtraining zur Entspannung, der Augenbeweglichkeit, dem Räumlichen Sehen und dem Zusammenspiel beider Augen entlasten die Augen und helfen die Sehkraft zu stärken. Seh- und Augentraining lässt sich mühelos in Ihren Alltag einbinden, egal ob zu Hause, unterwegs oder im Büro, und ist für jedes Alter geeignet. An diesem "Tag für unsere Augen" kommen wir ungünstigen Gewohnheiten auf die Schliche, entdecken die Freude an bewusstem Sehen und erkunden das Potenzial der eigenen Sehkraft. Geeignet für Normal- und Fehlsichtige, auch für Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen. Bitte bequeme Kleidung tragen sowie eine Decke oder Matte und ggf. Brillenetui oder Behälter für Kontaktlinsen mitbringen. Die Kosten für ein Trainingsset betragen 5 Euro pro Teilnehmer/in und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Für diese Veranstaltung gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Dozent*in: Martina Ingerfeld
Animationslabor: Brickfilm - Trickfilmworkshop Altersgruppe: ab 8 Jahre
Sa. 17.05.2025 11:00
Hanau
Altersgruppe: ab 8 Jahre

In diesem Workshop befassen wir uns mit der Herstellung von kleinen Trickfilmen mit Lego: Legomodelle können sich mittels Stoptrick selbst zusammenbauen oder wir erzählen kleine Geschichten durch die Stop-Motion-Animation der Legofiguren (Minifigs). Ihr lernt wie man Trickfilme grob plant, danach mit einer Kamera am Computer aufnimmt und welche Tricks und Hilfsmittel man dazu verwendet. Wir zeigen euch wie man Legofiguren laufen lässt und Mimik einsetzen kann. Zum Drehen der Filme haben wir alles was man benötigt vor Ort. Wir arbeiten dabei mit dem Profi-Programm Dragonframe, mit dem auch viele bekannte Stop-Motion-Kinofilme wie Shaun das Schaf, Frankenweenie oder Coraline gedreht wurden. Trickfilme mit Lego werden international BRICKFILM genannt (Brick = Baustein). Legofiguren, Fahrzeuge, Häuser und Bodenplatten werden zur Verfügung gestellt. Im Animationslabor darf jeder ergebnisoffen experimentieren, neues ausprobieren und Spaß haben. Kursleiter Jürgen Kling steht euch dabei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bitte einen Windows kompatiblen USB Stick mitbringen!

Kursnummer 991101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Jürgen Kling
Deutsch B 2 DeuFö
Mo. 19.05.2025 08:30
Hanau

Berufssprachkurse / DeuFö Berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. § 45a AufenthG) -Basismodul- Die Berufssprachkurse (BSK) sind ein breites, bedarfsorientiertes Kursangebot für die Integration in den Arbeitsmarkt. Sie werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) umgesetzt und bauen unmittelbar auf den Integrationskursen nach § 43 AufenthG auf. Sie bereiten Teilnehmende auf ihr weiteres Berufsleben vor. So werden sowohl sprachliche als auch berufsbezogene Kompetenzen vermittelt, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Themen sind u. a. Berufsorientierung, Bewerbungsprozess, Arbeitsorte, Arbeitsalltag und – abläufe, Arbeitsrecht. Alle Module sind inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut und enden mit der Zertifikatsprüfung "Deutsch-Test für den Beruf (DTB)" nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Es wird zwischen Basismodulen (Zielniveau B2 oder C1) und Spezialmodulen (Zielniveau A2 oder B1) unterschieden. Die Teilnahme an den Kursen ist in der Regel kostenfrei (SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG). Für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte beträgt der Kostenbeitrag 2,56 € pro Unterrichtseinheit. Teilnahmevoraussetzung: - vorherige Beratung/ Einstufung (Terminvereinbarung: https://tevis.ekom21.de/hau/) - entsprechende Sprachkenntnisse - Berechtigungsschein der Agentur für Arbeit, KCA/Jobcenter oder des BAMF

Kursnummer 404977
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kristine Klemm
Schätze des Impressionismus Die Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums
Mo. 19.05.2025 19:00
Hanau
Die Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums

Die herausragende Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum & der Fondation Corboud in Köln Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud - kurz Wallraf genannt - gehört zu den ältesten Museen Kölns und besitzt mit Werken vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Seine Sammlung impressionistischer Malerei ist gar die größte in Deutschland - nicht zuletzt dank der Gemälde der Fondation Corboud, die im Jahre 2001 als Stiftung des Schweizer Sammlers Gérard J. Corboud und seiner Frau an das Wallraf übergegangen sind. Sehenswerte Werke von Gustave Caillebotte, Edvard Manet, Claude Monet, Berthe Morisot, Camille Pissarro, August Renoir, Paul Signac, Alfred Sisley und den Bildhauern Jean-Baptiste Carpeaux und Auguste Rodin werden vorgestellt und geben einen eindrucksvollen Überblick über die künstlerischen Neuerungen des Impressionismus. Unter dem Titel „1863 • PARIS • 1874: Revolution in der Kunst“ zeigte das Wallraf im Frühjahr / Sommer 2024 eine große Sonderausstellung, die den Weg der französischen Malerei vom Salon bis zum Impressionismus nachzeichnete und mit weltweiten Leihgaben veranschaulichte; auch davon wird im Vortrag die Rede sein.

Kursnummer 20607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Dr. Angelika Schmid
Michael Sandel (geb. 1953) Philosophinnen- und Philosophenporträts
Di. 20.05.2025 18:00
Hanau
Philosophinnen- und Philosophenporträts

Michael Sandel ist ein amerikanischer Philosoph, der an der berühmten Harvard-Universität lehrt, und vor allem durch seine pointierten Überlegungen zu ethischen Fragen und zur Gerechtigkeit bekannt geworden ist. „Was man sich für Geld nicht kaufen kann“ lautet auch der Titel eines seiner Bücher. Sandel geht es immer um die zentrale Frage, wie kann ein gutes Leben in einer Gemeinschaft aussehen. Er will zeigen, dass in den westlichen Gesellschaften, auch in den USA, eine Idee von solidarischem Zusammenleben wirksam ist, die gegen einen rigorosen Egoismus und Individualismus verteidigt werden muss.

Kursnummer 10083
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Joachim Volke
Von der Herrschaft Hanau zum Main-Kinzig-Kreis, 1. Teil: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reichs (1618-1803)
Di. 20.05.2025 19:30
Hanau
Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reichs (1618-1803)

Vortrag am Dienstag, 20. Mai 2025 Die Grafschaft Hanau-Münzenberg in der Mitte des Reichs am Untermain und in der Wetterau gelegen, war von den Ereignissen und Folgen des Großen Krieges besonders hart betroffen. Die Bevölkerungsverluste durch Mord, Hunger und Seuchen dürften mindestens 50% betragen haben. Gleichzeitig erlebte die Grafschaft - dank des Schwedenkönigs Gustaf Adolf - kurzzeitig ihre größte Ausdehnung durch die Angliederung kurmainzischer Gebiete sowie die neunmonatige Blockade Hanaus mit ihrer Aufhebung im Juni 1636. Nach den Westfälischen Frieden von 1648 musste die traumatisierte Bevölkerung nahezu bei Null anfangen. Viele Hofstellen waren verwaist, in den Ställen befand sich kaum Vieh und für manche anspruchsvolleren Gewerbe gab es keine Kunden mehr. Zahlreiche Dörfer benötigten mehr als drei Generationen, um den Vorkriegsstand ihrer Einwohnerzahl wieder zu erreichen - trotz starker Zuwanderung. Im Jahr 1736 starb die Hanauer Grafenfamilie mit dem Tod von Johann Reinhard III. im Mannesstamm aus. Das Hanauer Gebiet fiel nun aufgrund entsprechender Erbregelungen an die größeren Nachbarn Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt. Unter Erbprinz Wilhelm erlebte Hanau zwischen 1760 und 1785 eine glanzvolle Hofhaltung und rege Bautätigkeit. Infolge der Französischen Revolution erfuhr unsere nähere Heimat eine wechselvolle Geschichte unter unterschiedlichen Landesherren. Im Jahr 1813 lieferte Napoleon hier seine letzte Schlacht auf deutschem Boden und schließlich eigneten sich die Preußen nach dem Deutschen Krieg von 1866 unsere Region an. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erhard Bus
Loading...

Aktuelles

|   News
Summercamp 2025 - Hightech made in Hanau

Auch in diesem Jahr findet vom 14. bis 18.07.2025 das Summercamp zur Berufs- und Studienorientierung für MINT-starke Schülerinnen und Schüler in…

Weiterlesen
Freie Plätze Bildungsurlaub Französische Woche 1 - A 1.1 vom 27.01. - 31.01.2025

Der Bildungsurlaub A 1.1 ist für Personen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Weiterlesen
|   News
Kunstausstellung Eigenwelten in der vhs Hanau

Am Dienstag, 26.11. eröffnen wir die Ausstellung Eigenwelten mit grafischen Arbeiten von Evelyne Scheiner. Die Eröffnung wird um 18.00 Uhr im…

Weiterlesen
|   News
Training-Center für Sprachkursleitende Zertifizierte Unterrichtskompetenz bei der vhs Hanau

Die vhs Hanau ist als EUROLTA-Training-Center für Hessen zertifiziert worden. Somit erfüllt sie die Verfahrensregeln und Unterrichtskonzepte, die zur…

Weiterlesen

Noch Fragen? Gerne können Sie uns bei Wünschen, Rückfragen oder Anregungen kontaktieren! Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo