Skip to main content

Demnächst beginnt ...

Loading...
Freies Atelier - Tagesexkursion Zeichnen und Malen im Park Schönbusch
Sa. 29.06.2024 11:15
Hanau
Zeichnen und Malen im Park Schönbusch

Das Sehen schärfen vor dem Motiv. Die Tagestour führt uns in den Ende des 18. Jhd. gestalteten Landschaftspark südöstlich von Hanau. Mit der abwechslungsreichen Kombination aus gestalteter Natur und in sie eingefügte Architektur, haben wir viele unterschiedliche Blickachsen nah vor Ort. Das Motiv ist Anlass, d.h., es geht nicht um das reine Abzeichnen bzw. Abmalen des Gegebenen, sondern um die künstlerische Verdichtung zugunsten eines spannenden Bildgeschehens. Falls es das Wetter nicht gut mit uns meinen sollte, werden wir an einen wettergeschützten Ort ausweichen. Bei genügender Anzahl Pkws der Teilnehmer/innen können wir Fahrgemeinschaften bilden, alternativ fahren wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Künstlerische Materialien, die für die Exkursion mitgebracht werden können: Kräftiges Zeichenpapier, Unterlage, Skizzenbuch, Blei- bzw. Grafitstifte, Pastell, Aquarellmaterialien, Acrylmaterialien, evtl. dafür eine Feldstaffelei (kann bei Bedarf auch ausgeliehen werden).

Kursnummer 20708
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Magister Joachim Mennicken
Office Anwendungen Modul I Word, Excel, Powerpoint, Outlook
Mo. 01.07.2024 08:30
Hanau
Word, Excel, Powerpoint, Outlook

Office Anwendungen Modul I Word, Excel, Powerpoint, Outlook Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Grundzüge der 3 großen Windows Anwender-Programme: Word-Textverarbeitung, Excel-Tabellenkalkulation und Powerpoint-Präsentationstechnik. Outlook für die Korrespondenz und zur Organisation der Dokumente rundet das Wissen von einer modernen Bürotechnik ab. Vorkenntnisse: EDV-Grundlagen Inhalte: · Word · Texte eingeben, löschen, kopieren, verschieben · Zeichen- und Absatzformatierung · Bilder und Onlinegrafiken einfügen und bearbeiten · Aufzählungen und Nummerierungen · Tabellen als gestalterisches Mittel · Tabulatoren und Einzüge · Seitenformatierung · Excel · Tabellendaten eingeben, löschen, kopieren und verschieben · Einfache Funktionen nutzen (SUMME, MITTELWERT, MIN, MAX, ANZAHL) · Ausfüllfunktion nutzen · Relative und absolute Bezüge · Zellen formatieren · Diagramme erstellen und bearbeiten · PowerPoint · Folienlayouts kennenlernen und mit Designs arbeiten · Folien mit Inhalt füllen (Text, Textfelder, Bilder, Onlinegrafiken, SmartArts, Videos) und bearbeiten · Folienübergänge gestalten und Inhalte animieren · Präsentation einrichten · Outlook · E-Mails erstellen und bearbeiten · Anhang an E-Mails · Termine und Besprechungen erstellen und bearbeiten · Kontakte erstellen und bearbeiten · Aufgaben erstellen und bearbeiten · Einstellungen kennenlernen

Kursnummer 50275
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Dozent*in: Eckhard Wenzel
Deutsch B 2 DeuFö
Mo. 01.07.2024 08:30
Hanau

Berufssprachkurse / DeuFö Berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. § 45a AufenthG) -Basismodul- Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFö) ist ein Instrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen nach § 43 AufenthG auf. In den berufsbezogenen Sprachkursen werden sprachliche, als auch berufsbezogene Kompetenzen vermittelt, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Themen wie z.B. Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen bereiten die Teilnehmer auf ihr weiteres Berufsleben vor. Alle Module sind inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut und enden mit der Zertifikatsprüfung "Deutsch-Test für den Beruf (DTB)" nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Es wird zwischen Basismodulen (Zielniveau B2 oder C1) und Spezialmodulen (Zielniveau A2 oder B1) unterschieden. Die Teilnahme an den Kursen ist in der Regel kostenfrei (SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG). Für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte beträgt der Kostenbeitrag 2,56 € pro Unterrichtseinheit. Teilnahmevoraussetzung: - vorherige Beratung/ Einstufung - entsprechende Sprachkenntnisse- - Berechtigungsschein der Agentur für Arbeit, KCA/Jobcenter oder des BAMF

Kursnummer 404967
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karin Clemens
Kraft durch Klarheit Waldbaden und Kommunikation - Praktisches Handwerkszeug für Beruf und Alltag
Mo. 01.07.2024 09:00
Hanau
Waldbaden und Kommunikation - Praktisches Handwerkszeug für Beruf und Alltag

Waldbaden und Kommunikation Praktisches Handwerkszeug für Beruf und Alltag Bildungsurlaub vom 1.07. - 5.07.2024 Kennen Sie das Gefühl, vor lauter Verpflichtungen des Alltags im Hamsterrad gefangen zu sein? Sie geben täglich Ihr Bestes und versuchen, allem gerecht zu werden: Ihrer Beziehung, Ihrem Job, Ihren Kindern? Machen Sie einmal eine Pause vom Alltag, atmen Sie tief durch, genießen Sie die frische Waldluft und kümmern Sie sich um den wichtigsten Menschen in Ihrem Leben: sich selbst. Sie verbringen auch Seminareinheiten mit Waldbaden und lernen u. a. die Prinzipien der "Wertschätzenden Kommunikation" nach Dr. Marshall B. Rosenberg (USA) kennen, die Ihnen helfen, Ihren eigenen Wünschen auf die Spur zu kommen. In der Ruhe des Waldes erlangen Sie Klarheit darüber, was Ihnen persönlich wichtig ist und wie Sie in Ihren privaten und beruflichen Beziehungen für sich einstehen und bei Bedarf auch einmal freundlich "Nein" sagen. So bleiben Sie sich selbst treu und schöpfen durch die neu gewonnene Klarheit ganz neue Kraft für den (Berufs-)Alltag. Bitte wettergerechte Kleidung anziehen. Jeannette Werner ist Kommunikationstrainerin und Diplom-Betriebswirtin mit internationaler Arbeitserfahrung. Die Veranstaltung findet im Wald (genauer Treffpunkt wird noch mitgeteilt) und im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Dozent*in: Jeannette Werner
Erste Hilfe bei Kindern
Mo. 01.07.2024 10:00
Hanau

In diesem Themenblock werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen: · kennen mögliche Gefahrenquellen zu Hause · können geeignete Präventionsmaßnahmen einleiten · Inhalt und Anwendungsmöglichkeiten eines Verbandkastens DIN · kennen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Erkrankungen · den Allgemeinzustand eines Kindes kontrollieren sowie hinsichtlich lebensbedrohliche Situationen beurteilen Der Kurs findet statt beim Deutschen Roten Kreuz, Johann-Carl-Koch-Str. 8 63452 Hanau 1.OG Lehrsaal 2 und 3

Kursnummer 10112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Beyer
Hanau im 30-jährigen Krieg ab 1638: Zuerst kaiserlich, dann neutral - und ein neuer Landesherr
Di. 02.07.2024 19:30
Hanau
Zuerst kaiserlich, dann neutral - und ein neuer Landesherr

Vortrag am Dienstag, 2. Juni 2024 Mit der Entmachtung des Hanauer Festungs-Kommandanten Ramsay gewinnt Graf Philipp Moritz (1605-1638) am 12. Februar 1638 seine Souveränität zurück, schließt sich dem Frieden von Prag an und tritt damit auf die Seite des Kaisers. Sein früher Tod am 3. August 1638 bringt wieder eine neue Situation: Seine Witwe Sibylle Christine von Anhalt-Dessau (1603-1686) betreibt als Vormünderin des kleinen Philipp Ludwig III. (geb. 1632) eine strikte Neutralitätspolitik - Hanau steigt aus dem Krieg aus. So wie Katharina Belgica von 1618 bis 1628 hat Sibylle Christine in den Jahren 1638 bis 1648 Hanau aus dem Krieg herausgehalten. Mit dem Tod des kleinen Grafen am 12. November 1641 ändert sich wieder alles: Das reformierte Haus Hanau-Münzenberg ist jetzt im Mannesstamm ausgestorben. Das Territorium fällt an den lutherischen Grafen Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685), und mit dessen Regierungsantritt beginnt für Hanau im Jahr 1642 eine ganz neue Zeit. Die Ehe der Witwe Sibylle Christine mit dem neuen Grafen mildert den jetzt drohenden Religionskonflikt zwischen reformierten und lutherischen Protestanten. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Eckhard Meise
Loading...

Aktuelles

|   VHS-HANAU
Die Volkshochschule zu einem modernen Bildungsinstitut weiterentwickelt Verabschiedung von Elke Hohmann, Leiterin der VHS Hanau

Hanau. Mehr als 15 Jahre lang hat Elke Hohmann die Geschicke der Volkshochschule Hanau (VHS) geleitet. 2014 übernahm sie zudem noch die…

Weiterlesen
|   Blitzlichter
Es ist wichtig, die Qualität der Erzieherausbildung hoch zu halten Elf Erzieherinnen und Erzieher haben Zusatzqualifizierung als Praxisanleitende erfolgreich abgeschlossen

Hanau. Elf „frisch gebackene“ Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erhielten jetzt ihre Qualifizierungs-Zertifikate im Rahmen einer kleinen Feier im…

Weiterlesen
|   News
Zukunft des Wohnens Auftaktveranstaltung der Demokratiewerkstatt in der Kathinka-Platzhoff-Stiftung

Ob Jung oder Alt, das Thema Wohnen betrifft alle Menschen, denn unsere individuellen Wohnverhältnisse haben einen großen Einfluss auf unser Leben.…

Weiterlesen
|   News
Semesterbeginn mit 580 Kursen und Vorträgen Arbeitsorientierte Grundbildung im Fokus

Mit 580 Kursen und Vorträgen startet die Volkshochschule (VHS) und die Jugendkunstschule (JUKS) der Stadt Hanau jetzt in das zweite Halbjahr 2023.…

Weiterlesen
|   News
Grundbildungszentrum informiert über seine Arbeit Info-Stand am Freiheitsplatz am Tag der Weltalphabetisierung

Am Freitag, 8. September, ist Weltalphabetisierungstag. Der Tag wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um auf die Situation von rund 860 Millionen…

Weiterlesen

Noch Fragen? Gerne können Sie uns bei Wünschen, Rückfragen oder Anregungen kontaktieren! Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern.